Aktuell
In memoriam Fritz Stern (1926-2016)
Berlin, Allianz Forum, 2. Februar 2017
"Das ist nicht das Ende des Westens"
Volker Berghahn im Gespräch mit Dieter Kassel
Deutschlandradio Kultur, 2.2.2017
"Der Zerfall des Politischen setzt sich fort"
Norbert Frei im Gespräch mit Anja Reinhardt
Deutschlandfunk, 2.2.2017
Michael Hesse
"Was wird, liegt an uns"
Frankfurter Rundschau, 3.2.2017
(auch im KStA und in der Berliner Zeitung)
Patrick Bahners
Denk ich an Amerika
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.2.2017
Ralph Bollmann/Jenni Thier
Wenn der Euro untergeht
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 5.2.2017
Theo Sommer
Von der Zerbrechlichkeit der Freiheit
ZEIT Online, 7.2.2017
Der Antikommunismus in seiner Epoche
Weltanschauung, Bewegung, regierende Partei
Symposion in den Rosensälen, 13. bis 15. November 2014
Stefan Reinecke
Aggression aus Angst
die tageszeitung, 17.11.2014
Günter Platzdasch
Der Feind steht links
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.11.2014
Jörn Schütrumpf
Antikommunismus, leicht verdaulich
Neues Deutschland, 19.11.2014
Franziska Augstein
Rettung des Abendlandes
Süddeutsche Zeitung, 25.11.2014
Den Holocaust erzählen
Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität
Herausgegeben von Norbert Frei und Wulf Kansteiner
Daniel Siemens
Rezension bei H-Soz-u-Kult, 13.11.2013
Ethnic Minorities and Holocaust Memory
A Global Perspective
Symposium, July 11-13, 2013, Rosensäle, Jena
Tagungsbericht von Lars Breuer
H-Soz-u-Kult, 4.10.2013
Das 20. Jahrhundert erzählen
Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland
Symposion in den Rosensälen, 17.-19. Januar 2013
Tagungsbericht von Edgar Liebmann
H-Soz-u-Kult, 13.5.2013
Privatisierung
Idee und Praxis seit den 1970er Jahren
Herausgegeben von Norbert Frei und Dietmar Süß
Marcus Böick
Rezension bei H-Soz-u-Kult, 4.4.2013
Dominik Rigoll
Staatsschutz in Westdeutschland
Von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr
Annette Wilmes
Der schwere Weg zur Demokratie
Radiofeuilleton, Deutschlandradio Kultur, 4.4.2013
Gunter Hofmann
Nazis rein, Linke raus
Die Zeit, 11.7.2013
Verteidigung der Demokratie
Scala, WDR 5, 6.8.2013
Staatsschutz in Westdeutschland
Resonanzen, WDR 3, 8.8.2013
Klaus-Dietmar Henke
Ein Feind, ein guter Feind!
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.8.2013
Daniel Stahl
Nazi-Jagd
Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen
Felix Bohr
Koalition der Unwilligen
Der Spiegel, 21.1.2013
Martin Hubert
Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitsverschleierung
Andruck, Deutschlandfunk, 11.2.2013
Frank Hessenland
Jahrzehntelang gepflegter Unsinn
Lesart, Deutschlandradio Kultur, 18.8.2013
Toward a New Moral World Order?
Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945
Symposion im Alten Schloss Dornburg, 28. bis 30. Juni 2012
Günter Platzdasch
Menschenrechte in Jena. Weit weg
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.7.2012
Franziska Augstein
Den Haag - Müllhalde für afrikanische Diktatoren
Süddeutsche Zeitung, 10.7.2012
"Kein Exklusivrecht auf Menschenrechte"
Dr. Annette Weinke im Interview mit Georgios Chatzoudis vom Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung
Henning Tümmers
Anerkennungskämpfe
Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik
Rezension von Britta-Marie Schenk
H-Soz-u-Kult, 4.1.2012
Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland
Verschiebungen im politischen Feld der 60er und 70er Jahre
Interdisziplinäre Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
29./30. September 2011
Günter Platzdasch
Am Grabmal des Intellektuellen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.10.2011
Den Holocaust erzählen?
Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität
Symposion im Alten Schloss Dornburg, 9. bis 11. Juni 2011
Ulrike Vordermark
Tagungsbericht
H-Germanistik, 19.9.2011
Oliver Jungen
Ende eines gelehrten Ausnahmezustands
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.6.2011
Stefan Reinecke
Poetik der Fassungslosigkeit
die tageszeitung, 14.6.2011
Wulf Kansteiner im Gespräch
"Skepsis eher in Widerstand umsetzen"
Deutschlandradio Kultur, 10.6.2011
Henry Rousso
Frankreich und die "dunklen Jahre"
Das Regime von Vichy in Geschichte und Gegenwart
Albrecht Betz
Zwischen Gedenken und Glorifizierung
Andruck, Deutschlandfunk, 11.7.2011
Peter Hölzle
Der Umgang mit "Vichy"
Frankreichs dunkle Zusammenarbeit und die Folgen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.2.2011
Helmut Mayer
Gedenkgebote im Namen der Nation
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.2.2011
Emotionalisierte Geschichte
Neue Zürcher Zeitung, 4.1.2011
Irina Scherbakowa
Zerrissene Erinnerung
Der Umgang mit Stalinismus und Zweitem Weltkrieg im heutigen Russland
Reinhard Meier
Held und Monster, damals wie heute
NZZ am Sonntag, 30.1.2011
Irina Scherbakowa im Gespräch
Buchvorstellung und Interview
SWR 2 - Die Buchkritik, 27.12.2010