Startseite
Kontakt
Facebook
Das Jena Center
Profil
Gremien
Aktuelles
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Veranstaltungen
Aktuell
Kolloquium
Archiv
Publikationen
Vorträge und Kolloquien
Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert
Die Deutschen und der Nationalsozialismus
Einzelpublikationen
Jahresberichte
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Gastprofessur
Aktuell
Ehemalige
Gastwissenschaftler
Aktuell
Ehemalige
Doktorandenschule
Aktuelle Mitglieder
Ehemalige
Termine
Masterstudiengang
Aktueller Jahrgang
Studienaufbau
Die Lehrenden
Bewerbung
Kontakt
Publikationen
  • Vorträge und Kolloquien
  • Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
  • Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert
  • Die Deutschen und der Nationalsozialismus
  • Einzelpublikationen
  • Jahresberichte
Lawrence Douglas
Späte Korrektur
Die Prozesse gegen John Demjanjuk

Die fundierte Analyse des Verfahrens gegen einen NS-Täter, der zwischen 1987 und 2011 in drei Staaten vor Gericht stand.

Tobias Freimüller
Frankfurt und die Juden
Neuanfänge und Fremdheitserfahrungen 1945-1990

Deutsch-jüdische Nachkriegsgeschichte: Migration, Konflikte und intellektueller Neubeginn.

Jacob S. Eder
Holocaust-Angst
Die Bundesrepublik, die USA und die Erinnerung an den Judenmord seit den siebziger Jahren

Von der »Last der Geschichte« zur »besonderen Verantwortung«.

Michael Frey
Vor Achtundsechzig
Der Kalte Krieg und die Neue Linke in Deutschland und in den USA

Die Entstehung der Neuen Linken als transatlantische Verflechtungsgeschichte.

Ausgezeichnet mit dem Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte 2019.

Philipp Kratz
Eine Stadt und die Schuld
Wiesbaden und die NS-Vergangenheit seit 1945

Eine Langzeitstudie zur Nachgeschichte des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland.

Philipp Heß
Ein deutscher Amerikaner
Der kosmopolitische Demokrat Hans Simons, 1893-1972

Die ungewöhnliche Biographie eines kosmopolitischen Verwaltungsjuristen, Hochschullehrers und Bildungsmanagers im 20. Jahrhundert.

Henning Tümmers
Aids
Autopsie einer Bedrohung im geteilten Deutschland

Zwischen Hysterie und Aufklärung: Wie die Krankheit Aids politische Debatten und gesellschaftliche Veränderungen in beiden deutschen Staaten befeuerte.

Jacob S. Eder/Philipp Gassert/Alan E. Steinweis (Hg.)
Holocaust Memory in a Globalizing World

Aus einer globalen Perspektive werden Entwicklung und Funktion der Erinnerung an den Holocaust in nationalen und regionalen Kontexten untersucht.

Franka Maubach/Christina Morina (Hg.)
Das 20. Jahrhundert erzählen
Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland

Die ost- und westdeutsche Zeitgeschichtsforschung nach 1945 aus erfahrungs- und beziehungsgeschichtlicher Perspektive.

Annette Weinke
Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit
Transnationale Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert

Eine transnationale Diskursgeschichte des völkerstrafrechtlichen Umgangs mit staatlich organisierter Gewalt im 20. Jahrhundert.

Tim Schanetzky
Regierungsunternehmer
Henry J. Kaiser, Friedrich Flick und die Staatskonjunkturen in den USA und Deutschland

Innovativer Zugang zu einem klassischen Thema: Was zeichnete unternehmerisches Handeln in Demokratie und Diktatur aus?

Kristina Meyer
Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990

Geschichte einer Gratwanderung: Die deutsche Sozialdemokratie im Umgang mit den Hypotheken des „Dritten Reiches“.

Nicole Petrick-Felber
Kriegswichtiger Genuss
Tabak und Kaffee im "Dritten Reich"

Die Geschichte nationalsozialistischer Konsumpolitik am Beispiel der Genussmittel Tabak und Kaffee.

Henning Borggräfe
Zwangsarbeiterentschädigung
Vom Streit um "vergessene Opfer" zur Selbstaussöhnung der Deutschen

Die Zwangsarbeiterentschädigung als Prüfstein für das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Vergangenheit.

Daniel Stahl
Nazi-Jagd
Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen

Die Suche nach NS-Verbrechern und Kollaborateuren in Südamerika.

Martin Sabrow/Norbert Frei (Hg.)
Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945
Dominik Rigoll
Staatsschutz in Westdeutschland
Von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr

Die Geschichte der „freiheitlich-demokratischen Grundordnung“ in ungewohntem Licht.

José Brunner/Constantin Goschler/Norbert Frei (Hg.)
Die Globalisierung der Wiedergutmachung
Politik, Moral, Moralpolitik

Die Entschädigung für NS-Verfolgte als globales Phänomen.

Henning Tümmers
Anerkennungskämpfe
Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisierungen in der Bundesrepublik

Der jahrzehntelange Kampf um die Anerkennung eines Medizinverbrechens.

Jörg Arnold/Dietmar Süß/Malte Thießen (Hg.)
Luftkrieg
Erinnerungen in Deutschland und Europa

Gewalt- und Erinnerungsgeschichte am Beispiel des Luftkriegs – ein europäischer Vergleich.

Markus Roth
Herrenmenschen
Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen - Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte

Das umfassende Karrierebild einer nationalsozialistischen Funktionselite im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik.

Norbert Frei/José Brunner/Constantin Goschler
Die Praxis der Wiedergutmachung
Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel

Die Entschädigungspraxis für NS-Verfolgte in der Bundesrepublik und in Israel im Vergleich.

Ariane Leendertz
Ordnung schaffen
Deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert

Die Ordnung der Gesellschaft im „Zeitalter der Extreme“ im Zusammenspiel von Wissenschaft, Verwaltung und Politik.

Tobias Freimüller
Alexander Mitscherlich
Gesellschaftsdiagnosen und Psychoanalyse nach Hitler

Der politische Lebensweg einer intellektuellen Leitfigur in der Bundesrepublik.

Norbert Frei / Frank Bösch (Hg.)
Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Norbert Frei (Hg.)
Transnationale Vergangenheitspolitik
Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
Constantin Goschler
Schuld und Schulden
Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945

In dieser Studie wird erstmals die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte in der Bundesrepublik und in der DDR umfassend dargestellt.

Claudia Moisel
Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher
Politik und Praxis der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Autorin untersucht die französischen Prozesse gegen deutsche Kriegsverbrecher nach 1945.

Marc von Miquel
Ahnden oder Amnestieren?
Westdeutsche Justiz und Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren

Die Vergangenheitspolitik im zweiten Jahrzehnt der Bundesrepublik erweist sich als außerordentlich dynamischer Prozess der politisch-moralischen Neuorientierung im Umgang mit der „unbewältigten Vergangenheit“

Jena Center
Geschichte des 20. Jahrhunderts
Historisches Institut
Friedrich-Schiller-Universität Jena
07743 Jena
Telefon (+49) 03641 9444 50
Telefax (+49) 03641 9444 52
Das Jena Center
Profil
Gremien
Aktuelles
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Veranstaltungen
Aktuell
Kolloquium
Archiv
Publikationen
Vorträge und Kolloquien
Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert
Die Deutschen und der Nationalsozialismus
Einzelpublikationen
Jahresberichte
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Gastprofessur
Aktuell
Ehemalige
Gastwissenschaftler
Aktuell
Ehemalige
Doktorandenschule
Aktuelle Mitglieder
Ehemalige
Termine
Masterstudiengang
Aktueller Jahrgang
Studienaufbau
Die Lehrenden
Bewerbung
Kontakt
Startseite
Kontakt
Facebook
Das Jena Center
Profil
Gremien
Aktuelles
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Veranstaltungen
Aktuell
Kolloquium
Archiv
Publikationen
Vorträge und Kolloquien
Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert
Die Deutschen und der Nationalsozialismus
Einzelpublikationen
Jahresberichte
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Gastprofessur
Aktuell
Ehemalige
Gastwissenschaftler
Aktuell
Ehemalige
Doktorandenschule
Aktuelle Mitglieder
Ehemalige
Termine
Masterstudiengang
Aktueller Jahrgang
Studienaufbau
Die Lehrenden
Bewerbung
Kontakt