Startseite
Kontakt
Facebook
Das Jena Center
Profil
Gremien
Aktuelles
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Veranstaltungen
Aktuell
Kolloquium
Archiv
Publikationen
Vorträge und Kolloquien
Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert
Die Deutschen und der Nationalsozialismus
Einzelpublikationen
Jahresberichte
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Gastprofessur
Aktuell
Ehemalige
Gastwissenschaftler
Aktuell
Ehemalige
Doktorandenschule
Aktuelle Mitglieder
Ehemalige
Termine
Masterstudiengang
Aktueller Jahrgang
Studienaufbau
Die Lehrenden
Bewerbung
Kontakt
Das Jena Center
  • Profil
  • Gremien
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Bystanding. Mehrheitsgesellschaften im Holocaust und danach

Das Symposium zu Ehren von Saul Friedländer, Balzan Preisträger 2021, fand am 14. Oktober am Jena Center statt. Es war die Auftaktveranstaltung zum Balzan-Forschungsprojekt „Bystanding and the Holocaust” an der Universität Bielefeld. Videos der Veranstaltung finden Sie über den untenstehenden Link.

Weitere Informationen
Verzweckt

In seiner neuesten Kolumne in der Süddeutschen Zeitung befasst sich Norbert Frei mit der Bundestags-Initiative zum Holodomor.

Weitere Informationen
Die zentralen deutschen Behörden und der NS

Die Abschlusstagung des BKM-geförderten Forschungsprogramms, an dem das Jena Center bzw. der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Projekt „Geschichte der Politischen Bildung nach 1945“ beteiligt war, fand am 25./26. Oktober in der Akademie der Künste Berlin statt.

Weitere Informationen
Wiedergutmachung

In seiner neuesten Kolumne in der Süddeutschen Zeitung setzt sich Norbert Frei mit dem Gedanken und der Geschichte der Wiedergutmachung auseinander.

Weitere Informationen
Ein Verbrechen ohne Namen

Saul Friedländer, Norbert Frei, Sybille Steinbacher, Dan Diner und – „Statt eines Vorworts“ – Jürgen Habermas wenden sich in dem soeben erschienenen Band gegen die neue Relativierung des Holocaust.

Weitere Informationen
Beispiellos oder vergleichbar?

Zum 80. Jahrestag der Wannsee-Konferenz diskutierten Prof. Dr. Norbert Frei, Prof. Dr. Sybille Steinbacher und Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im SWR2 Forum über den aktuellen Streit um das Holocaust-Gedenken.

Weitere Informationen
Włodzimierz Borodziej (1956-2021)

Wir trauern um Prof. Dr. Dr. h.c. Włodzimierz Borodziej, den langjährigen Direktor des Imre Kertész Kollegs Jena, Professor an der Universität Warschau und Mitglied des Internationalen Beirats des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Weitere Informationen
Historikerstreit 2.0

In seiner aktuellen SZ-Kolumne befasst sich Norbert Frei mit den umstrittenen Thesen von A. Dirk Moses zum Stellenwert des Holocaust in der deutschen Erinnerungspolitik.

Weitere Informationen
Selfie in Belsen

Corona verändert so vieles, ganz nebenbei auch den Umgang mit der NS-Vergangenheit, argumentiert Prof. Dr. Norbert Frei in seiner neuesten Kolumne in der Süddeutschen Zeitung.

Weitere Informationen
Zeitgeschichtliches Kolloquium

Im Sommersemester 2021 findet das Zeitgeschichtliche Kolloquium mittwochs und vorerst wieder online statt. Vorgestellt werden vor allem Forschungsent­würfe, laufende Untersuchungen und jüngst abgeschlossene Qualifikationsarbeiten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Weitere Informationen
Eichmann-Prozess

Vor 60 Jahren stand Adolf Eichmann in Jerusalem vor Gericht. Es war ein Weltereignis – und eine Zäsur für die Überlebenden des Holocaust, schreibt Prof. Dr. Norbert Frei in seiner Kolumne in der Süddeutschen Zeitung.

Weitere Informationen
Michael Stolleis (1941-2021)

Wir trauern um Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Stolleis, em. Direktor des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte und Gastprofessor am Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts im Wintersemester 2012/2013.

Weitere Informationen
Mimosenmacht

Dass Universitäten Orte der geistigen Auseinandersetzung sind und Erkenntnis auch im Streit entsteht, argumentiert Prof. Dr. Norbert Frei in seiner neuesten Kolumne in der Süddeutschen Zeitung.

Weitere Informationen
Gastprofessor Dr. Rudolf Herz

Im Wintersemester 2020/21 ist der Kunsthistoriker und Medienkünstler Dr. Rudolf Herz (München) Gastprofessor am Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Am 4. November 2020 hält er einen öffentlichen Vortrag in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität.

Weitere Informationen
"Ehrenerklärung" für Wehrmachtssoldaten und Waffen-SS

Im Deutschlandfunk Nova-Podcast „Eine Stunde History“ am 15. Januar geht es um die Himmeroder Denkschrift aus dem Jahr 1951. Apl. Prof. Dr. Annette Weinke schilderte die Entnazifizierungsverfahren der Wehrmachtssoldaten nach dem Zweiten Weltkrieg.

Weitere Informationen
Gesicht für Gesicht

Vor seiner Promotion in New York absolvierte Giulio Salvati den Masterstudiengang in Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts in Jena. Auf lokaler Ebene hat der Historiker unter anderem über Zwangsarbeiter in der NS-Zeit im Landkreis Erding geforscht und baut dazu eine Datenbank als digitales Denkmal auf, Gesicht für Gesicht.

Weitere Informationen
75 Jahre Nürnberger Prozesse

Vor 75 Jahren, am 20. November 1945, begannen die Nürnberger Prozesse; in dem historischen Gerichtsverfahren wurden führende Vertreter des NS-Regimes zur Rechenschaft gezogen. Dazu erschienen in der neuesten Ausgabe von ZEIT Geschichte sowie in der Presse und im Rundfunk Beiträge von Prof. Dr. Norbert Frei, Dr. Daniel Stahl und PD Dr. Annette Weinke.

Weitere Informationen
Regenbogen gegen Reichsparteitagsgelände

Im Interview mit dem Deutschlandfunk lobte Prof. Dr. Norbert Frei die Regenbogenaktion einer Künstlergruppe auf dem ehemaligen Nürnberger Reichsparteitagsgelände. Er plädiert für einen „kontrollierten Verfall“ der Hitler-Tribüne und wünscht sich mehr Ideen für den künstlerischen Umgang damit.

Weitere Informationen
Geschichte, die nicht vergeht

Zum Thema „Deutsch-deut­sche Auf­ar­bei­tung des NS zwi­schen Mythos und Rea­li­tät“ nahm Prof. Dr. Norbert Frei am 19. Oktober 2020 an einer Online-Podiumsdiskussion teil. Die Ver­an­stal­tung war Teil einer Gesprächs­reihe, die das Zentrum Liberale Moderne zum Thema „30 Jahren deut­sche Einheit“ durch­füh­rte und kann online gestreamt werden.

Weitere Informationen
Bevölkerungsdiskurse und Menschenrechte

In einem Interview mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, bespricht Dr. Roman Birke globale Geburtenkontrolle, Menschenrechte und die aktuelle Pandemie.

Weitere Informationen
Nie wegsehen!

Gleichgültigkeit und mangelnde Bereitschaft, sich einzumischen sind Gift für unsere Demokratie. So die Botschaft dieses Bandes, der auch einen Beitrag von Prof. Dr. Norbert Frei enthält. Zahlreiche Beispiele von gesellschaftlichem Engagement zeigen auf, dass jeder und jede Einzelne zu einer Veränderung beitragen kann.

Weitere Informationen
Entspannung

Den 30. Jahrestag der Einheit haben die Deutschen ziemlich an sich vorbeiziehen lassen, schreibt Prof. Dr. Norbert Frei in seiner Kolumne in der Süddeutschen Zeitung.

Weitere Informationen
Rassismus und Geschichtswissenschaft

In einem Artikel auf dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. schauen PD Dr. Christina Morina und Prof. Dr. Norbert Frei auf die letzten Monate zurück und plädieren für einen fundamentalen Perspektivwechsel in der Geschichtswissenschaft.

Weitere Informationen
Rethinking Memory and Knowledge during Times of Crisis

Am 15. September diskutierte Prof. Dr. Norbert Frei in einer virtuellen Veranstaltung mit Prof. Ana Lucia Araujo, Dr. Manuela Bauche, und Prof. Michael Rothenberg über die komplexe Geschichte struktureller rassistischer Gewalt und Ungleichheit.

Weitere Informationen
Erbsünde

Inmitten des US-Wahlkampfes erinnert Prof. Dr. Norbert Frei in seiner Kolumne in der Süddeutschen Zeitung an Charlotta Bass, die erste schwarze Kandidatin für das zweithöchste Staatsamt der USA. Der Blick zurück zeigt, „wie deprimierend ungelöst viele der Probleme noch immer sind.“

Weitere Informationen
Der Streit über Geburtenkontrolle und Bevölkerungswachstum

Dass die Ressourcen der Erde endlich sind, die Menschheit zugleich aber stark wächst, wird seit Jahrzehnten als Problem gesehen – und politisch entsprechend kontrovers diskutiert. In der Süddeutschen Zeitung und im Deutschlandfunk Kultur wurde der neue Band von Dr. Roman Birke besprochen.

Weitere Informationen
Viel zu spät

Am 23. Juli 2020 sprach PD Dr. Annette Weinke im MDR KULTUR über das Hamburger Urteil im NS-Verfahren gegen den früheren SS-Wärter Bruno D. im Konzentrationslager Stutthof. Das Gespräch ist hier abrufbar.

Weitere Informationen
Präsenz-Leere

Die Hochschule braucht „Einsamkeit und Freiheit“, aber auch den direkten Dialog, schreibt Prof. Dr. Norbert Frei in seiner neuesten Kolumne in der Süddeutschen Zeitung, und macht dabei aufmerksam auf den Offenen Brief „Zur Verteidigung der Präsenzlehre“.

Weitere Informationen
Der Kern des Problems

Wer als „fremd“ markiert wurde, erlebte nach der Wende keine „geglückte Demokratie“ in Deutschland. Der bleibende Kampf um Teilhabe sagt viel über den heutigen Rassismus, schreiben Dr. Jacob Eder und Dr. Daniel Stahl in der Zeit. Der Artikel basiert auf deren Beitrag im Band „Demokratisierung der Deutschen“.

Weitere Informationen
Forschungsprojekt startet

„Das Bundespräsidialamt und der Nationalsozialismus“ lautet der Titel eines von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier angestoßenen Forschungsprojekts, mit dem Prof. Dr. Norbert Frei soeben beauftragt worden ist.

Weitere Informationen
Demokratisierung der Deutschen

Die „Demokratisierung der Deutschen“ war nach 1945 keine zielstrebige Erfolgsgeschichte, sondern ein ambivalenter, mitunter gefährdeter Prozess.

Weitere Informationen
Experten, Statistiken und Verschwörungstheorien

PD Dr. Tim Schanetzky hat sich im Blog des KWI Essen mit der Kommunikation in der Corona-Krise auseinandergesetzt und dem L.I.S.A.-Portal der Gerade Henkel Stiftung ein Interview gegeben.

Weitere Informationen
Wie wollen wir uns erinnern?

Braucht es staatliche Feiertage, um das Gedenken an das Kriegsende 1945 wachzuhalten? Am 8. Mai 2020 diskutierten Prof. Dr. Norbert Frei und Prof. Dr. Dan Diner mit Axel Rahmlow dazu im Deutschlandfunk Kultur.

Weitere Informationen
Kriegsende 1945

Die Beiträge unseres Symposions Kriegsende 1945. Die Geburt des Westens, wie wir ihn kannten, das am 3./4. April in Berlin hätte stattfinden sollen, sind jetzt online als Video- und Audio-Podcasts abrufbar.

Weitere Informationen
Die Befreiung

In seiner aktuellen Kolumne in der Süddeutschen Zeitung reflektiert Prof. Dr. Norbert Frei die Lehren des Kriegsendes vor 75 Jahren und die Bedeutung des Erinnerns, auch in der Pandemie.

Weitere Informationen
Ein Tag, zwei Leben

Ein Auszug des Gesprächs, das Saul Friedländer und Theo Sommer im Rahmen unseres Online-Symposions Kriegsende 1945 geführt haben, ist in der aktuellen Ausgabe der ZEIT nachzulesen.

Weitere Informationen
»Ohne Frauen ist kein Staat zu machen«

Im Rahmen des Projekts Gesellschaftskrise und Krisenerfahrung bieten Dr. Carsta Langner und Dr. Franka Maubach neue Einsichten in Ihre Forschungen zur Erfahrungsgeschichte des Umbruchs in Ostdeutschland.

Weitere Informationen
Wechsel in der Geschäftsführung

Dr. Kristina Meyer, die langjährige wissenschaftliche Geschäftsführerin des Jena Center, wird ab dem 15. April für die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung in Berlin tätig sein.
Ihre Aufgaben am Jena Center werden ab sofort von Jenny Price, M.A. übernommen.

Weitere Informationen
Thüringer Erklärung - 75 Jahre danach

Aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau Dora am 11. April 1945 setzt die Thüringer Erklärung ein Zeichen für die Wahrung historischer Verantwortung und die Verteidigung von Demokratie, Freiheit und Menschenrechte.

Weitere Informationen
Flügelschläge

In seiner neuesten SZ-Kolumne blickt Prof. Dr. Norbert Frei auf den rechtsradikalen „Flügel“ der AfD, dessen nun beschlossene Selbstauflösung und die vorangegangene Entscheidung des Bundesamtes für Verfassungsschutz, die Gruppierung zum Verdachtsfall zu erklären.

Weitere Informationen
Die schwarzen Winkel des Rassismus

In seiner aktuellen SZ-Kolumne beschäftigt sich Prof. Dr. Norbert Frei mit dem jüngst vom Bundestag angenommenen Antrag zur Anerkennung der von den Nationalsozialisten als „Berufsverbrecher“ und „Asoziale“ verfolgten, inhaftierten und ermordeten Menschen.

Weitere Informationen
Frieden durch Recht

Am 16. Januar zeigt die Rechtswissenschaftliche Fakultät den Dokumentarfilm Frieden durch Recht. Das Vermächtnis von Thomas Buergenthal im Hörsaal 24 des UHG.
Im Anschluss diskutiert Prof. Dr. Thomas Kleinlein mit Klaus Rackwitz, dem Direktor der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, mit PD Dr. Annette Weinke u. a.

Weitere Informationen
Das Haus Tugendhat

Das Zeitgeschichtliche Kolloquium findet am 15. Januar 2020 im Bauhaus-Museum Weimar statt: Zu Gast sind Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat und Prof. Dr. Ivo Hammer (Wien), die über die wechselvolle Geschichte der Villa Tugendhat in Brünn sprechen.

Weitere Informationen
Ende und Anfang

Mit der gegenwärtigen Deutung und Bedeutung der Zäsur des Jahres 1945 befasst sich Prof. Dr. Norbert Frei in seiner aktuellen Kolumne in der Süddeutschen Zeitung.

Weitere Informationen
Nach Halle

In seiner aktuellen Kolumne in der Süddeutschen Zeitung zeigt sich Prof. Dr. Norbert Frei besorgt über das schnelle Abflauen der Debatte über den aktuellen Antisemitismus seit dem Anschlag von Halle Anfang Oktober und fordert mehr Engagement im Bereich der politisch-historischen Bildung.

Weitere Informationen
Rechtsradikalismus in Ostdeutschland

In der Sendereihe „Kulturfragen“ beim Deutschlandfunk hat Anja Reinhardt mit Prof. Dr. Norbert Frei ein Interview zu den Traditionslinien des Rechtsradikalismus in Ostdeutschland und zur rhetorischen Strategie der AfD im Umgang mit der NS-Vergangenheit geführt.

Weitere Informationen
Zeitgeschichtliches Kolloquium

Zu Gast im Zeitgeschichtlichen Kolloquium sind im Wintersemester 2019/2020 unter anderen Dr. Jens Gieseke, Gastprofessor des Forschungsverbunds „Diktaturerfahrung und Transformation“, Prof. Dr. Jan Plamper vom Goldsmiths College der University of London, Dr. Nina Verheyen vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk von der BStU Berlin.

Weitere Informationen
Wer gehört zu uns?

Am 2. September erscheint das Buch Wer gehört zu uns? Einwanderung, Integration und Solidarität im Wohlfahrtsstaat unseres ehemaligen Gastprofessors David Abraham (Miami) in unserer Reihe Vorträge und Kolloquien im Wallstein Verlag.

Weitere Informationen
Zur rechten Zeit in Jena

Zum Abschluss des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums im Sommersemester 2019 stellen Prof. Dr. Norbert Frei, Dr. Franka Maubach, PD Dr. Christina Morina und Dr. Maik Tändler am 10. Juli ihr im Februar bei Ullstein erschienenes Buch Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus im Astoria-Hörsaal vor.
Mittwoch, 10. Juli 2019, 18 Uhr c.t.,
Astoria-Hörsaal, Unterm Markt 8, Jena

Weitere Informationen
Wer ist Flüchtling?

Vom 4. bis zum 6. Juli 2019 veranstaltet das Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts ein internationales Symposion zum Thema Wer ist Flüchtling? Flucht und Asyl in Deutschland seit 1945 im Alten Schloss Dornburg.

Weitere Informationen
Kolloquium im Sommersemester 2019

Zu Gast im Zeitgeschichtlichen Kolloquium sind im Sommersemester 2019 u. a. Prof. Dr. Frank Biess (San Diego), Dr. Natalia Aleksiun (New York/Jena), die neue Gastprofessorin des Jena Center, Prof. Dr. Doris Bergen (Toronto) und Prof. Dr. Stefan-Ludwig Hoffmann (Berkeley). Das gesamte Semesterprogramm finden Sie hier >.

Weitere Informationen
Eine Stadt und die Schuld

Soeben erschienen in unserer Reihe Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts im Wallstein Verlag ist das Buch Eine Stadt und die Schuld. Wiesbaden und die NS-Vergangenheit seit 1945 von Dr. Philipp Kratz.

Weitere Informationen
Forum Demokratieverachtung

Einige Beiträge unseres internationalen Symposions Demokratieverachtung. Autoritäre Dynamiken in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart, das wir im Januar 2018 gemeinsam mit dem Imre Kertész Kolleg Jena veranstaltet haben, sind nun in einem Forum des aktuellen Hefts des Journal of Modern European History erschienen.

Weitere Informationen
Festvortrag von Prof. Dr. Petra Terhoeven

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums unseres Masterstudiengangs Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts hielt Prof. Dr. Petra Terhoeven (Göttingen) im vergangenen Juli einen Festvortrag zur Frage „Wozu ist die Kenntnis des 20. Jahrhunderts für das 21. Jahrhundert noch gut?“.

Weitere Informationen
Gastprofessorin Mary Nolan

Im Wintersemester 2018/19 ist Prof. Dr. Mary Nolan von der New York University Gastprofessorin am Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Am 6. November hält sie um 18 Uhr c.t. einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „End of the American Century? End of the European Project. Reflections on the Current Crisis“ im Hörsaal 24 des UHG; in einem weiteren Vortrag befasst sie sich am 28. November mit dem Thema „Rethinking the Sixties. Views from the Global South“.

Weitere Informationen
Zeitgeschichtliches Kolloquium im Wintersemester 2018/2019

Zu den Gästen des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums im Wintersemester 2018/19 zählen unter anderen der polnische Historiker Prof. Dr. Paweł Machcewicz (Warschau), die neue Gastprofessorin des Jena Center, Prof. Dr. Mary Nolan (New York), die Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Regener (Siegen) und der Marburger Historiker Prof. Dr. Eckart Conze.

Weitere Informationen
Lust und Verwundbarkeit

Unsere ehemalige Gastprofessorin Dagmar Herzog (New York) hat soeben ihr Buch Lust und Verwundbarkeit. Zur Zeitgeschichte der Sexualität in Europa und den USA in unserer Reihe Vorträge und Kolloquien im Wallstein Verlag veröffentlicht.

Weitere Informationen
Hunt for Nazis

Neu erschienen bei Amsterdam University Press ist die englische Übersetzung der preisgekrönten Dissertation von Dr. Daniel Stahl, dem wissenschaftlichen Sekretär des Arbeitskreises „Menschenrechte im 20. Jahrhundert“ der Fritz Thyssen Stiftung. Die deutsche Originalausgabe Nazi-Jagd. Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen war 2013 im Wallstein Verlag erschienen und mit dem Opus Primum der VolkswagenStiftung ausgezeichnet worden.

Weitere Informationen
Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus?

Soeben erschienen in unserer Reihe Vorträge und Kolloquien im Wallstein Verlag ist der von Norbert Frei herausgegebene Band Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus?, der die Beiträge und Diskussionen des gleichnamigen Symposions vom Oktober 2016 dokumentiert.

Weitere Informationen
Ein deutscher Amerikaner

Anfang Mai hat Dr. Philipp Heß seine Dissertationsschrift Ein deutscher Amerikaner. Der kosmopolitische Demokrat Hans Simons (1893-1972) in unserer Reihe Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts im Wallstein Verlag veröffentlicht.

Weitere Informationen
Jena Center
Geschichte des 20. Jahrhunderts
Historisches Institut
Friedrich-Schiller-Universität Jena
07743 Jena
Telefon (+49) 03641 9444 50
Telefax (+49) 03641 9444 52
Das Jena Center
Profil
Gremien
Aktuelles
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Veranstaltungen
Aktuell
Kolloquium
Archiv
Publikationen
Vorträge und Kolloquien
Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert
Die Deutschen und der Nationalsozialismus
Einzelpublikationen
Jahresberichte
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Gastprofessur
Aktuell
Ehemalige
Gastwissenschaftler
Aktuell
Ehemalige
Doktorandenschule
Aktuelle Mitglieder
Ehemalige
Termine
Masterstudiengang
Aktueller Jahrgang
Studienaufbau
Die Lehrenden
Bewerbung
Kontakt
Startseite
Kontakt
Facebook
Das Jena Center
Profil
Gremien
Aktuelles
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Veranstaltungen
Aktuell
Kolloquium
Archiv
Publikationen
Vorträge und Kolloquien
Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert
Die Deutschen und der Nationalsozialismus
Einzelpublikationen
Jahresberichte
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Gastprofessur
Aktuell
Ehemalige
Gastwissenschaftler
Aktuell
Ehemalige
Doktorandenschule
Aktuelle Mitglieder
Ehemalige
Termine
Masterstudiengang
Aktueller Jahrgang
Studienaufbau
Die Lehrenden
Bewerbung
Kontakt