Startseite
Kontakt
Facebook
Das Jena Center
Profil
Gremien
Aktuelles
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Veranstaltungen
Aktuell
Kolloquium
Archiv
Publikationen
Vorträge und Kolloquien
Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert
Die Deutschen und der Nationalsozialismus
Einzelpublikationen
Jahresberichte
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Gastprofessur
Aktuell
Ehemalige
Gastwissenschaftler
Aktuell
Ehemalige
Doktorandenschule
Aktuelle Mitglieder
Ehemalige
Termine
Masterstudiengang
Aktueller Jahrgang
Studienaufbau
Die Lehrenden
Bewerbung
Kontakt
Publikationen
  • Vorträge und Kolloquien
  • Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
  • Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert
  • Die Deutschen und der Nationalsozialismus
  • Einzelpublikationen
  • Jahresberichte
Mark Roseman
ÜberLeben im Dritten Reich
Handlungsräume und Perspektiven von Juden und Ihren Helfern

Die Verfolgung der deutschen Juden als erlebte und erinnerte Geschichte.

David Abraham
Wer gehört zu uns?
Einwanderung, Integration und Solidarität im Wohlfahrtsstaat

Über den Verfall jahrzehntealter Paradigmen im Zeichen von Migration und Populismus.

Dagmar Herzog
Lust und Verwundbarkeit
Zur Zeitgeschichte der Sexualität in Europa und den USA

Sexualitätsgeschichte als Gesellschaftsgeschichte.

Norbert Frei (Hg.)
Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus?

Neue Perspektiven auf das Bürgertum im „Dritten Reich“ und danach.

Norbert Frei (Hg.)
Die Geschichte ist offen
In memoriam Fritz Stern

Reflexionen über das Vermächtnis eines großen Historikers

Norbert Frei/Dominik Rigoll (Hg.)
Der Antikommunismus in seiner Epoche
Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA

Der Antikommunismus als Phänomen im 20. Jahrhundert.

Carole Fink
Writing 20th Century International History
Explorations and Examples

Neue Perspektiven auf die Geschichte der Menschenrechte, der deutsch-israelischen Beziehungen und des Kalten Krieges.

Peter Romijn
Der lange Krieg der Niederlande
Besatzung, Gewalt und Neuorientierung in den vierziger Jahren

Der „lange Zweite Weltkrieg“ der Niederlande als integrierte Geschichte der Gewalt unter deutscher Besatzung und im indonesischen Unabhängigkeitskrieg.

Moshe Zimmermann
Vom Rhein an den Jordan
Die deutschen Quellen Israels

Tradierte Verbindungen, traumatisierende Erinnerungen: Israels gespaltenes Verhältnis zur deutschen Geschichte.

Mary Fulbrook
Erfahrung, Erinnerung, Geschichtsschreibung
Neue Perspektiven auf die deutschen Diktaturen

Individuelle Erfahrungen, generationelle Prägungen und das „kollektive Gedächtnis“ als Herausforderungen an die Geschichtsschreibung der beiden deutschen Diktaturen im 20. Jahrhundert.

Harold James
Finanzmarkt macht Geschichte
Lehren aus den Wirtschaftskrisen

Wirtschaftskrisen in Vergangenheit und Gegenwart.

Michael Stolleis
Nahes Unrecht, fernes Recht
Zur juristischen Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert

Warum der deutsche Rechtsstaat vor der staatlichen Makrokriminalität des 20. Jahrhunderts versagte.

Norbert Frei/Annette Weinke (Hg.)
Toward a New Moral World Order?
Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945

Zur Historisierung der Menschenrechte.

Volker Berghahn
Umbau im Wiederaufbau
Amerika und die deutsche Industrie im 20. Jahrhundert

Amerika und das deutsche Industriesystem im 20. Jahrhundert – Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen in zwei Nachkriegszeiten.

Norbert Frei/Wulf Kansteiner (hg.)
Den Holocaust erzählen
Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität

Ein interdisziplinärer Dialog über die Grenze zwischen literarischem und historischem Erzählen.

Norbert Frei/Dietmar Süß (Hg.)
Privatisierung
Idee und Praxis seit den 1970er Jahren

Weniger oder mehr Staat? Historiker und Sozialwissenschaftler diskutieren über die Aktualität einer alten Frage.

Atina Grossmann
Wege in der Fremde
Deutsch-jüdische Begegnungsgeschichte zwischen Feldafing, New York und Teheran

Deutsch-jüdische Begegnungen nach dem Holocaust.

Shimon Stein
Israel, Deutschland und der Nahe Osten
Beziehungen zwischen Einzigartigkeit und Normalität

Eine kritische Analyse der deutsch-israelischen Beziehungen.

Henry Rousso
Frankreich und die "dunklen Jahre"
Das Regime von Vichy in Geschichte und Gegenwart

Frankreichs bekanntester Zeithistoriker über den schwierigen Umgang mit den Jahren unter deutscher Besatzung.

Irina Scherbakowa
Zerrissene Erinnerung
Der Umgang mit Stalinismus und Zweitem Weltkrieg im heutigen Russland

Russlands ambivalentes und oft widersprüchliches Verhältnis im Blick auf seine Geschichte.

Anson Rabinbach
Begriffe aus dem Kalten Krieg
Totalitarismus, Antifaschismus, Genozid

„Das zwanzigste Jahrhundert lässt sich erst jetzt historisch erzählen.“

Tobias Freimüller (Hg.)
Psychoanalyse und Protest
Alexander Mitscherlich und die Achtundsechziger

Zum 100. Geburtstag von Alexander Mitscherlich (1908-1982) am 20. September 2008.

Fritz Stern
Der Westen im 20. Jahrhundert
Selbstzerstörung, Wiederaufbau, Gefährdungen der Gegenwart

Der Weg des Westens vom „Zweiten Dreißigjährigen Krieg“ zum neuen Unilateralismus der USA.

Saul Friedländer
Den Holocaust beschreiben
Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte

Saul Friedländer, der Doyen der internationalen Holocaustforschung, zu wissenschaftlichen Perspektiven und persönlichen Motiven seiner Arbeit.

Norbert Frei (Hg.)
Martin Broszat, der "Staat Hitlers" und die Historisierung des Nationalsozialismus

Eine kritische Würdigung des historiographischen Werks von Martin Broszat, einem der wichtigsten NS-Forscher.

Norbert Frei (Hg.)
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts?
Jena Center
Geschichte des 20. Jahrhunderts
Historisches Institut
Friedrich-Schiller-Universität Jena
07743 Jena
Telefon (+49) 03641 9444 50
Telefax (+49) 03641 9444 52
Das Jena Center
Profil
Gremien
Aktuelles
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Veranstaltungen
Aktuell
Kolloquium
Archiv
Publikationen
Vorträge und Kolloquien
Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert
Die Deutschen und der Nationalsozialismus
Einzelpublikationen
Jahresberichte
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Gastprofessur
Aktuell
Ehemalige
Gastwissenschaftler
Aktuell
Ehemalige
Doktorandenschule
Aktuelle Mitglieder
Ehemalige
Termine
Masterstudiengang
Aktueller Jahrgang
Studienaufbau
Die Lehrenden
Bewerbung
Kontakt
Startseite
Kontakt
Facebook
Das Jena Center
Profil
Gremien
Aktuelles
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Veranstaltungen
Aktuell
Kolloquium
Archiv
Publikationen
Vorträge und Kolloquien
Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert
Die Deutschen und der Nationalsozialismus
Einzelpublikationen
Jahresberichte
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Gastprofessur
Aktuell
Ehemalige
Gastwissenschaftler
Aktuell
Ehemalige
Doktorandenschule
Aktuelle Mitglieder
Ehemalige
Termine
Masterstudiengang
Aktueller Jahrgang
Studienaufbau
Die Lehrenden
Bewerbung
Kontakt